Wie gut sind Lehrkräfte auf den Einsatz von KI vorbereitet, und welche Bedürfnisse haben sie in puncto Fortbildung? Unsere neue Studie beleuchtet, wie Lehrkräfte KI-Tools in ihrem Unterricht nutzen, welche Kenntnisse sie bereits mitbringen und welche Hürden sie sehen. Mittels eines anonymen Online-Fragebogens zu 39 Items wurden Aspekte wie das Nutzungsverhalten von KI-Chatbots in beruflichen und privatem Kontext, das Selbstverständnis zu AI-Literacy sowie Einstellungen gegenüber Chancen und Risiken im Kontext neuer KI-Technologien erfasst. Es zeigte sich, dass Lehrkräfte zwar generative KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT) intensiv für die Entwicklung von Unterrichtsideen und Materialvorschlägen einsetzen, aber gleichzeitig Unsicherheiten in grundlegenden technischen Konzepten (z.B. Neuronale Netze) bestehen. Auffallend war die poitiv geprägte Haltung zur Rolle von KI im Schulkontext – zugleich aber ein starker Wunsch nach praxisnahen Fortbildungsformaten, die konkrete Unterrichtsbeispiele und methodische Leitfäden bieten.
📚 Zur Originalpublikation: Lecture Notes in Computer Science
Robinig, W., Burgsteiner, H., & Steinbauer-Wagner, G. (2025). AI Literacy and Integration Practices Among Digital Education Teachers: A Survey Study of Knowledge, Attitudes, and Professional Development Needs. In B. K. Smith & M. Borge (Hrsg.), Learning and Collaboration Technologies: 12th International Conference, LCT 2025, Part II (LNCS 15807). Springer Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-93567-1_10