
-
KI-Kompetenz und Integrationspraxis neuer Technologien in der Digitalen Bildung: Erkenntnisse einer Studie unter Lehrkräften
Wie gut sind Lehrkräfte auf den Einsatz von KI vorbereitet, und welche Bedürfnisse haben sie in puncto Fortbildung? Unsere neue Studie beleuchtet, wie Lehrkräfte KI-Tools in ihrem Unterricht nutzen, welche Kenntnisse sie bereits mitbringen und welche Hürden sie sehen. Mittels eines anonymen Online-Fragebogens zu 39 Items wurden Aspekte wie das Nutzungsverhalten von KI-Chatbots in beruflichen…
-
Künstliche Intelligenz in der Lehrer:innenausbildung verständlich vermitteln
Wie lassen sich komplexe KI-Technologien wie Convolutional Neural Networks (CNNs) verständlich und praxisnah in der Lehrkräftebildung vermitteln? Wolfgang Robinig stellt zusammen mit Harald Burgsteiner und Gerald Steinbauer-Wagner ein innovatives Unterrichtskonzept vor, das Lehramtsausbildner:innen dabei unterstützt, sub-symbolische KI fundiert und methodisch vielseitig zu unterrichten. CNNs sind das Herzstück vieler moderner Anwendungen – von Gesichtserkennung über autonomes…
-
Beitrag im FNMA magazin: KI-Chatbots & Selbstlernen
Unser Artikel im FNMA Magazin 01/2025 fragt:Können KI-Chatbots Studierende beim selbstregulierten Lernen unterstützen?👉 Jetzt lesen (Open Access) 📆 Save the Date:fnma Talk am 10. April 2025, 10:30 Uhr„Von Nutzer:innen zu Gestalter:innen – KI in der Hochschule“👉 Zur Veranstaltung Bild: Auszug vom FNMA magazin 01/2025, Creative Commons Licence CC BY-NC-ND
-
Neu veröffentlicht: Literaturrecherche zu EdTech & Selbstreguliertem Lernen
Unser Beitrag zur ICL 2024 ist jetzt offiziell im Springer-Konferenzband erschienen!In einer Systematic Scoping Literature Review untersuchen wir, wie Bildungstechnologien wie KI, MOOCs, Learning Analytics & Co. das selbstregulierte Lernen unterstützen – und präsentieren die Ergebnisse als EdTech-SRL-Synergiekarte. 📍 Außerdem im Blog: Eindrücke von der Konferenz an der TalTech in Tallinn.
-
KI-Kompetenzforschung für Lehrkräfte: Wie unser Workshop-Modell KI-Kompetenzen stärkt
Wie können Lehrkräfte generative KI nicht nur nutzen, sondern auch kritisch hinterfragen? Unsere neue Studie präsentiert ein interaktives Workshop-Modell, das Lehrkräfte spielerisch mit den Chancen und Herausforderungen von KI vertraut macht. Durch praktische Prompts, Manipulationsexperimente und gezielte „Aha-Momente” wird KI greifbar – mit messbar besseren Ergebnissen in der Selbstbewertung der Teilnehmenden. 📖 Jetzt den ganzen Blogbeitrag…
-
Publikationen im Sommersemester 2025
Derzeit sind bereits einige Einreichungen zu Forschungsergebnissen unserer Doktoranden akzeptiert: (Bild erstellt mit ChatGPT)
-
Publikation auf der Internationalen ACM Konferenz für Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklungszusammenarbeit in Nairobi, Kenia
Auf der ICTD-Konferenz in Nairobi präsentierten wir unsere Forschung zur langfristigen Nutzung von Mobiltelefonen im ghanaischen Schulwesen, basierend auf Margaretes Projekt von 2012–2014. Unser Paper A Decade Later – Revisiting the Untapped Potential of Mobile Learning with Smartphones in Ghana’s Higher Secondary Education wird bald in der ACM Digital Library veröffentlicht. Mehr dazu im vollständigen…
-
2. Summit Bildungsforschung
Nach der unwetterbedingten Verschiebung des 2. Summit Bildungsforschung durften wir am 09.12.2024 nach Wien fahren und am Summit teilnehmen. Neben 3 Keynotes zu Themen aus den Bereichen KI und Digitale Lehre stand der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen im Mittelpunkt. Dabei konnten aktuelle Forschungsvorhaben diskutiert und neue Gedanken mitgenommen werden.
-
eduNexus.at
Das Forum des Doktoratsprogramms „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“ von 18. bis 22. November 2024 Neben Unterlagen wie einem Arbeitsheft für eduNexus.at 2024 – Meine Doktorarbeit. Pläne und Notizen von … ( https://repository.tugraz.at/oer/5abr9-t4n69 ) ist auch der Abschluss-Report “Die Zukunft der Bildungsforschung vernetzen: Konzeption eines Community-Events für Doktorand:innen der Bildungsforschung” auf https://repository.tugraz.at/records/p78hw-06z37 veröffentlicht. Gemeinsam konnten Bild-Impressionen dazu…
-
SCHiLF: ChatGPT als Bildungstechnologie für selbstreguliertes Lernen
Gerald Geier und Benedikt Brünner konnten eine schulinterne Lehrer:innenfortbildung (SCHiLF) am BORG Monsbergergasse am 7.11.2024 abhalten. Themen waren unter anderem, wie generative KI funktioniert, was selbstreguliertes Lernen ist und wie generative KI in den Unterricht integriert werden kann. Mehr dazu auf bildungsinformatik.at
-
Publikation: Distance Learning in Times of COVID-19 at Austrian Schools: A Rapid Systematic Literature Review
learntechlib.org/p/225045/ Auf der eLearn: World Conference on EdTech, Singapur, durften wir unsere Rapid Systematic Literature Review vorstellen. Die COVID-19-Pandemie führte in Österreich zu einer schnellen Umstellung auf Distance Learning für Schulen und einer Neuausrichtung digitaler Bildungsstrategien. Unsere Literaturauswertung von sieben Studien identifizierte sechs zentrale Herausforderungen: Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, Verfügbarkeit technischer Tools, Ausstattung, Notwendigkeit…
-
Workshop: Experiences with Artificial Intelligence in the Classroom
Unsere Veröffentlichung zu unserem Workshop auf der EdMedia 2024 in Brüssel ist in der LearnTechLib abrufbar: mehr dazu auch in unserem Blog-Eintrag auf bildungsinformatik.at Bild: CC BY 4.0 ed-tech.at
-
Eröffnungsrede auf der ACM 4th International Conference on Information Technology for Social Good (GoodIT 2024)
Als Dissertant am Institute of Software Technology und im Rahmen des FutureDEAL-Projekts wurde ich eingeladen, auf der ACM GoodIT 2024 Konferenz in Bremen die Eröffnungsrede zu halten. Als Wissenschaftler und Obmann des Österreichischen Netzwerks für Informations- und Kommunikationstechnologie in der Entwicklungszusammenarbeit (ICT4D.at) sprach ich über die Schnittstellen zwischen NGOs, Softwareentwicklung und Forschung. Weitere Informationen dazu…
-
Publikation: The use of programming tasks in interactive videos to increase learning effectiveness at MOOCs
Lernvideos stellen eine Grundlage für MOOCs dar und dienen der Vermittlung von Lerninhalten in den Online-Selbstlernkursen. In unserer Publikation versuchen wir zu erforschen, ob die Erweiterung von Lernvideos mit Programmieraufgaben zu einer Verbesserung des Lernerfolgs beiträgt und eine Steigerung der Effizienz bei der Vermittlung von grundlegenden Programmierinhalten messbar ist. Der Beitrag ist hier veröffentlicht: https://www.learntechlib.org/primary/p/224503/…
-
Unser Forschungsprogramm
Das Dissertationsprogramm “Future of Digital Education and Learning” ist Teil der Initiative “Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung”. Unser Ziel ist es, den Bildungssektor auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln, mit besonderem Fokus auf die Integration digitaler Technologien in den Schulunterricht. In Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark arbeiten wir an sechs zentralen Forschungsthemen:…