Tag: konferenz

  • Publikation auf der Internationalen ACM Konferenz für Informations- und Kommunikationstechnologien für Entwicklungszusammenarbeit in Nairobi, Kenia

    Future of Digital Education and Learning – FutureDEAL

    In Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels entwickelt sich unser Bildungssystem rasant weiter. Die Schulen von heute sind nicht mehr mit den Schulen aus 2019 vergleichbar. Gerade die Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Lehrkräftebedarf haben sich zu den größten Herausforderungen aber auch Chancen entwickelt. Die Initiative „Bildungsinnovation baucht Bildungsforschung“, ist mit 8,8 Mio. Euro dotiert und zielt darauf ab, den Bildungssektor auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Dabei wird vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert.

    Das Dissertationsprogramm “Future of Digital Education and Learning” behandelt Forschungsfragen zum Einsatz von digitalen Technologien und Inhalte im Unterricht an Schulen. Das Problem vieler Zugänge zum Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht ist, dass einerseits zB motivierte Pädagogen und Pädagoginnen interessante und passende
    Inhalte, Ideen und Methoden aus der Praxis hätten, diese aber schon allein aus Zeitmangel technisch nicht umsetzen können. Auf der anderen Seite haben wir aus der Forschung technologische Entwicklungen, die das Potential haben, den Unterricht zu verbessern,
    nachhaltiger oder interessanter zu gestalten.

    Der zentrale Wert unseres Projekts liegt in der Kombination der informatischen Expertise der TU Graz mit der Sicherstellung der Praxistauglichkeit und schulischen Erprobung durch die PH Steiermark. Dabei werden sich in den nächsten 3-4 Jahren insgesamt 6 Dissertantinnen oder Dissertanten mit einem modernen, zeitgemäßen und kompetenzorientierten Informatikunterricht, einschließlich der digitalen Grundbildung, beschäftigen.

    Auf der ICTD-Konferenz in Nairobi präsentierten wir unsere Forschung zur langfristigen Nutzung von Mobiltelefonen im ghanaischen Schulwesen, basierend auf Margaretes Projekt von 2012–2014. Unser Paper A Decade Later – Revisiting the Untapped Potential of Mobile Learning with Smartphones in Ghana’s Higher Secondary Education wird bald in der ACM Digital Library veröffentlicht. Mehr dazu im vollständigen…

  • Eröffnungsrede auf der ACM 4th International Conference on Information Technology for Social Good (GoodIT 2024)

    Future of Digital Education and Learning – FutureDEAL

    In Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels entwickelt sich unser Bildungssystem rasant weiter. Die Schulen von heute sind nicht mehr mit den Schulen aus 2019 vergleichbar. Gerade die Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Lehrkräftebedarf haben sich zu den größten Herausforderungen aber auch Chancen entwickelt. Die Initiative „Bildungsinnovation baucht Bildungsforschung“, ist mit 8,8 Mio. Euro dotiert und zielt darauf ab, den Bildungssektor auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Dabei wird vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert.

    Das Dissertationsprogramm “Future of Digital Education and Learning” behandelt Forschungsfragen zum Einsatz von digitalen Technologien und Inhalte im Unterricht an Schulen. Das Problem vieler Zugänge zum Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht ist, dass einerseits zB motivierte Pädagogen und Pädagoginnen interessante und passende
    Inhalte, Ideen und Methoden aus der Praxis hätten, diese aber schon allein aus Zeitmangel technisch nicht umsetzen können. Auf der anderen Seite haben wir aus der Forschung technologische Entwicklungen, die das Potential haben, den Unterricht zu verbessern,
    nachhaltiger oder interessanter zu gestalten.

    Der zentrale Wert unseres Projekts liegt in der Kombination der informatischen Expertise der TU Graz mit der Sicherstellung der Praxistauglichkeit und schulischen Erprobung durch die PH Steiermark. Dabei werden sich in den nächsten 3-4 Jahren insgesamt 6 Dissertantinnen oder Dissertanten mit einem modernen, zeitgemäßen und kompetenzorientierten Informatikunterricht, einschließlich der digitalen Grundbildung, beschäftigen.

    Als Dissertant am Institute of Software Technology und im Rahmen des FutureDEAL-Projekts wurde ich eingeladen, auf der ACM GoodIT 2024 Konferenz in Bremen die Eröffnungsrede zu halten. Als Wissenschaftler und Obmann des Österreichischen Netzwerks für Informations- und Kommunikationstechnologie in der Entwicklungszusammenarbeit (ICT4D.at) sprach ich über die Schnittstellen zwischen NGOs, Softwareentwicklung und Forschung. Weitere Informationen dazu…